Was ist Geocaching
Eine kleine und kurze Erklärung
Als Team Geoschnueffler.de sind wir in ganz Deutschland, meistens aber in Franken unterwegs um irgendwelche Dosen im Wald, entlang von Wanderwegen, an Aussichtspunkten oder anderen interessanten und sehenswerten Orten zu suchen.
Diese Dosen, Geocaches genannt, befinden sich meist an sehr unterschiedlichen Orten. Sie sind unterschiedlich groß und das Finden kann auch unterschiedlich schwer sein. Eines haben aber die meisten Geocaches gemeinsam: Im inneren befindet sich ein Logbuch, in dem man seinen Cachernamen eintragen muss. Wenn man seinen Fund eingetragen hat (Eintrag ins Logbuch), versteckt man die Dose wieder. Und zwar so, wie man sie vorgefunden hatte. Anschließend kann der Geocache online geloggt werden.
Meinen ersten Geocache fand ich zum Beispiel bei Hambach im Landkreis Schweinfurt.
Geocacher sind gesellige Menschen von Jung bis Alt. Sie verabreden sich gerne zu Events um über Ihr Hobby, dem Geocachen, zu reden und dabei TBs (Travelbug) und Geocoins zu tauschen. Außerdem werden Erfahrungen beim finden oder verstecken von Geocaches ausgetauscht.
Durch verschiedene Arten von Geocaches, wie z. B. Tradi, Multi, Mysterie, Virtual, Earthcaches aber auch durch verschiedene Schwierigkeitsstufen und Terrainwertungen, kann man sich als Geocacher im Vorfeld gut auf einen Cache und seine Tour vorbereiten. Manch einer wandert gerne, der andere rätselt gerne oder sucht eine sportliche Herausforderung durchs klettern oder Rad fahren, für jeden Cacher ist eine Dose versteckt.
Geocachen kann man alleine, mit der Familie oder mit Freunden im Team, ob nah oder fern.
Wenn man Interesse an diesem Hobby hat, kann man sich gerne mit anderen Dosensuchern treffen oder sich mit erfahrenen Cachern z.B. bei Events austauschen.