Der Edersee zieht nicht nur Muggel im Urlaub an, sondern stellt auch für Geocacher aufgrund der Vielzahl an versteckten Geocaches, ein Paradies dar. Vergangenes Woche besuchten wir wieder die Region und versuchten so viele Geocaches wie möglich zu finden.
Der Edersee
Eines der schönsten und abwechslungsreichsten Mittelgebirgslandschaften im Norden von Hessen ist eine Region, in der man als Urlauber viel erleben und entdecken kann. Viele reizvolle Orte gibt es am urwüchsigen Nationalpark Kellerwald neben dem Tourismusmagneten Edersee zu sehen.
Der 27 km lange Edersee ist einer der größten Stauseen in Europa. Er ist der drittgrößte Stausee von Deutschland, mit einer ca. 48 m hohen Staumauer. Der See liegt etwa 35 km südwestlich von Kassel im ehemaligen Landkreis Waldeck und ist mit dem Kraftfahrzeug gut zu erreichen.

Der Stausee dient nicht nur der Gewinnung von Elektrizität sondern ist auch eine wichtige Wasserquelle für den Mittellandkanal, damit dieser genügend Wasser führt, sodass die Lastkähne vom Ruhrgebiet bis nach Berlin fahren können.

In den Sommermonaten hat der See einen niedrigeren Wasserstand. So können die Besucher bei Niedrigwasser einzelne Überreste von ehemaligen Dörfern bewundern, wie z.B. die berühmte „Aseler Brücke“. Sie ist eine 4-bogige Brücke, die ab einem Wasserstand von 235 m langsam aus dem Wasser ragt. Bei Vollstau liegt diese mehrere Meter unter dem Wasserspiegel.
Die Aseler Brücke Die Aseler Brücke
Geocaches um den See
Als Cacher kann man in der Region nicht nur den bekannten Powertrail „Der ehemalige Landkreis Waldeck“ mit über 500 Mysteries absolvieren. Wir selbst schafften viele Caches dieses Mysteriepowertrails, konnten aber noch nicht alle machen, sodass wir bestimmt ein weiteres mal nach Waldeck fahren werden. Während unseres Aufenthaltes konnten wir viele schöne Tradis, Mysterie, Wherigos, Letterboxen, Multis, Earthcaches angehen.
Besonders gut gefielen uns unter anderem die Letterboxen „Willkommen zur Energiewende“ und „The Letterbarrel“.
Am Edersee liegt auch der älteste Cache Hessens aus dem Jahre 2001. Vom Cache „Edersee“ hat man einen wunderbaren Ausblick über die Berge und Täler der Region und könnte auch den Edersee im Tal erblicken, wenn er genügend Wasser hat.

Selbst im Edersee gibt es Cachemöglichkeiten, die bei Niedrigwasser ohne weiteres absolviert werden können, wie z.B. der Wherigo „Edersee-Atlantis (Stufe 1)“ und weitere dieser Art. Auch Tradis wurden im Stausee gelegt, wie z.B. „Spaziergang zum Hopfenberg“. Bitte lest aber vorab die Listings genau, ab welchen Wasserständen die Caches begehbar sind.
Weitere Freizeitaktivitäten
In der Nähe des Baumwipfelpfades kann man nicht nur die herrliche Natur genießen, sondern auch den einen oder anderen Cache finden, wie z.B. der Earthcache „Bodenfenster Kellerwald“. Vom Wildpark Edersee kann man während einer beeindruckenden Greifvogelshow weit über den Edersee und der Sperrmauer sehen. Vor dem Wildpark liegt auch ein Earthcache namens „Geologie des Kellerwaldes“.
Greifvogelshow im Wildpark Edersee 2018 Greifvogelshow im Wildpark Edersee 2018 Blick vom Baumwipfelpfad 2018
Am Abend lohnt sich der Besuch der Sperrmauer besonders, da diese in jeder Nacht mit einer beeindruckenden Lichtershow präsentiert wird. Auch hier liegen Geocaches wie z.B. „Der fantastische Ausblick“ und ein Multi „Urwaldsteig – Uhrenberg“.

Die Region um den Edersee ist durch seine Highlights geprägt, sodass es für jeden Besucher ein abwechslungsreiches Freizeitangebot gibt. Im See konnten wir bei herrlichem Wetter auch baden gehen, hier empfehlen wir aber ein leichtes Schuhwerk, da man auf den Steinen im Wasser einen besseren Tritt hat.
Speis und Trank am Edersee
Übernachtungsmöglichkeiten gibt es nicht nur in der Form eines Hotels, auch Ferienwohnungen und Campingplätze bieten wunderbare Orte, um sich vom erlebten wieder etwas zu erholen, damit man am nächsten Morgen wieder Fit durchstarten kann. Wir konnten unser Zelt am preiswerten Campingplatz-Rehbach aufstellen. Auf einem Komfortplatz hatten wir genügend Schatten, Strom und Wasser. Die sauberen Toilettenanlagen waren nur wenige Meter von unserem Platz entfernt. Am späten Abend besuchte uns auch ein neugieriger Waschbär, der auf Futtersuche war. Auf dem Zeltplatz sollen sechs Waschbären leben, welche sich auch mal zutrauen in ein Zelt zu spitzen. Wir verschlossen den Zelteingang und hatten damit keinen nächtlichen Besucher in unserem Vorzelt.
Am Campingplatz Bootsanleger Abendlicher Blick auf den Edersee 5 Sterne Campermahlzeit Geoschnuefflers Schlafplatz
Kulinarisch gibt es in der Region auch für jeden Gaumen etwas. Wir konnten bei unserem Ausflug zum Edersee, dieses Jahr ein neues Restaurant entdecken, was uns sehr gefiel. Das „Zündstoff“ ist ein beliebter Bikertreff. Aber auch Geocacher sind hier gerne gesehen. Es verfügt über ein Restaurant mit leckeren Speisen und einem einzigartigen Hotel, wo sich die Gäste in ein Westerndorf „Gute Nacht“ sagen können.
Zündstoff-City Zündstoff-City
Fazit
Wir waren nun schon das zweite Mal am Edersee zum cachen und entspannen. Immer wieder entdeckten wir neue Örtlichkeiten, die wir auf die nächste Besuchsliste setzten. Viele unterschiedlichste Caches wollen von uns noch gefunden werden, deshalb haben wir uns zum Ziel gesetzt, dass das Team Geoschnueffler.de gerne wieder zu Besuch kommt um weitere Dinge zu erleben.
Vielleicht läuft man sich im nächsten Urlaub im Cacherparadies über den Weg. Bis dahin wünschen wir euch noch eine schöne Urlaubszeit.